Investieren in die Energiewende in Bürgerhand
Öffentliches Bürgerwerke-Crowdinvesting 2022
Unser Crowdinvesting wurde am 1. Mai 2022 erfolgreich beendet. Danke an über 1.300 Menschen, die innerhalb von zwei Monaten mehr als 5 Mio. € investiert haben. Das ist ein unglaublich starkes Zeichen für die Energiewende in Bürgerhand! Wir setzen dieses Geld nun ein, um die Wirkung der Bürgerenergie-Bewegung weiter zu stärken.
Das Crowdinvesting war übrigens nicht die letzte Möglichkeit, um finanziell von der Energiewende zu profitieren. Wir werden auch in Zukunft Investitionen in die Bürgerwerke und Möglichkeiten zur Beteiligung an Bürgerwerke-Projekten anbieten. Wenn Sie daran Interesse haben, tragen Sie sich gerne auf unseren E-Mail-Verteiler ein:
Warum haben die Bürgerwerke ein Crowdinvesting durchgeführt?
Die 40.000 Menschen und über 100 Energiegenossenschaften, die hinter den Bürgerwerken stehen, leisten schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Bürgerhand. Nun ist es an der Zeit, diese Wirkung zu vervielfachen und noch mehr Menschen an der Energiewende zu beteiligen.
Durch unser Crowdinvesting-Angebot hatten Privatpersonen die Möglichkeit, finanziell an unserem Erfolg teilzuhaben. Sie können von attraktiven Zinsen dieser grünen Geldanlage profitieren und gleichzeitig sicher sein, dass ihr Geld für die Energiewende in Bürgerhand eingesetzt wird.
Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von EnergiebürgerInnen in Deutschland
Die Bürgerwerke sind überzeugt, dass die Energiewende nur gelingt, wenn alle Menschen teilhaben können – in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jedem Gebäude.
Deshalb haben sich unter dem Dach der Bürgerwerke eG seit ihrer Gründung 2013 mehr als 40.000 Menschen und über 100 Bürgerenergie-Genossenschaften aus ganz Deutschland zusammengeschlossen, um die Energiewende in Bürgerhand voranzubringen. Inzwischen produzieren die Genossenschaften der Bürgerwerke Erneuerbare Energie in mehr als 1.500 Bürgerenergieanlagen mit einer installierten Leistung von über 300 Megawatt.

Mit der Kraft dieser Gemeinschaft haben sich die Bürgerwerke als bundesweiter Ökostromanbieter mit einzigartigem Produkt etabliert
Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Menschen in ganz Deutschland mit Bürgerstrom aus 100 % Erneuerbaren Energien versorgt werden können. So werden regionale Kreisläufe geschlossen und die Wertschöpfung verbleibt vor Ort.
Als unabhängiger Ökostromversorger liefert das Sozialunternehmen Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen.
Die Bürgerwerke haben jährlich einen deutlichen Zuwachs von KundInnen für ihr Bürgerstrom-Angebot gewinnen können und versorgen inzwischen mehr als 30.000 Menschen mit Erneuerbarer Energie. Die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft deckt ihre Betriebskosten aus laufenden Erträgen und hat 2019 den Break Even erreicht. Durch eine hohe Kundenbindung sind die Erträge langfristig kalkulierbar und bilden eine solide Basis für weiteres Wachstum.

Deshalb hat die Bürgerwerke-Gemeinschaft mit breiter Beteiligung beschlossen, ihre Wirkung bis 2026 mehr als zu verdreifachen.
Dafür wird das Kerngeschäft Energieversorgung auf mehr als 100.000 EnergiekundInnen skaliert und neue Dienstleistungen für Energiegenossenschaften aufgebaut. Daneben wollen die Bürgerwerke ihre Dienstleistungen für die Energiegenossenschaften erweitern, um den Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen noch weiter zu beschleunigen. Zudem ist vorgesehen, die rund 1.000 überwiegend ehrenamtlich tätigen Aktiven in den Bürgerenergie-Genossenschaften dabei zu unterstützen, sich untereinander noch stärker zu vernetzen, ihre Aufgaben zu bündeln und sie so dazu zu befähigen, noch mehr EnergiebürgerInnen zu gewinnen und Bürgerenergieanlagen zu errichten.
Zur Finanzierung dieses Wachstums können sich nach dem erfolgreichen WIWIN-Crowdinvesting 2017 wieder konsequent die BürgerInnen mit einem Investment an den Bürgerwerken beteiligen. So können noch mehr Menschen Teil der Bürgerwerke-Gemeinschaft werden und einen Beitrag zur Energiewende in Bürgerhand leisten.

Stand: 11. Mai 2022