Bürgerwerke-Crowdinvesting 2022
Die 40.000 Menschen und 100 Energiegenossenschaften, die hinter den Bürgerwerken stehen, leisten schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Bürgerhand. Jetzt ist es an der Zeit, diese Wirkung zu vervielfachen und noch mehr Menschen an der Energiewende zu beteiligen.
Durch unser Crowdinvesting-Angebot haben Sie jetzt die Möglichkeit, finanziell an unserem Erfolg teilzuhaben. Sie können von attraktiven Zinsen dieser grünen Geldanlage profitieren und gleichzeitig sicher sein, dass Ihr Geld für die Energiewende in Bürgerhand eingesetzt wird.
Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von EnergiebürgerInnen in Deutschland
Die Bürgerwerke sind überzeugt, dass die Energiewende nur gelingt, wenn alle Menschen teilhaben können – in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jedem Gebäude.
Deshalb haben sich unter dem Dach der Bürgerwerke eG seit ihrer Gründung 2013 mehr als 40.000 Menschen und 100 Bürgerenergie-Genossenschaften aus ganz Deutschland zusammengeschlossen, um die Energiewende in Bürgerhand voranzubringen. Inzwischen produzieren die Genossenschaften der Bürgerwerke Erneuerbare Energie in mehr als 1.500 Bürgerenergieanlagen mit einer installierten Leistung von über 300 Megawatt.

Mit der Kraft dieser Gemeinschaft haben sich die Bürgerwerke als bundesweiter Ökostromanbieter mit einzigartigem Produkt etabliert
Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit Menschen in ganz Deutschland mit Bürgerstrom aus 100 % erneuerbaren Energien versorgt werden können.So werden regionale Kreisläufe geschlossen und die Wertschöpfung verbleibt vor Ort.
Als unabhängiger Ökostromversorger liefert das Sozialunternehmen Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen.
Die Bürgerwerke haben jährlich einen deutlichen Zuwachs von KundInnen für ihr Bürgerstrom-Angebot gewinnen können und versorgen inzwischen mehr als 30.000 Menschen mit Erneuerbarer Energie. Die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft deckt ihre Betriebskosten aus laufenden Erträgen und hat 2019 den Break Even erreicht. Durch eine hohe Kundenbindung sind die Erträge langfristig kalkulierbar und bilden eine solide Basis für weiteres Wachstum.

Deshalb hat die Bürgerwerke-Gemeinschaft mit breiter Beteiligung beschlossen, ihre Wirkung bis 2026 mehr als zu verdreifachen.
Dafür wird das Kerngeschäft Energieversorgung auf mehr als 100.000 EnergiekundInnen skaliert und neue Dienstleistungen für Energiegenossenschaften aufgebaut. Daneben wollen die Bürgerwerke ihre Dienstleistungen für die Energiegenossenschaften erweitern, um den Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen noch weiter zu beschleunigen. Zudem ist vorgesehen, die rund 1.000 überwiegend ehrenamtlich tätigen Aktiven in den Bürgerenergie-Genossenschaften dabei zu unterstützen, sich untereinander noch stärker zu vernetzen, ihre Aufgaben zu bündeln und sie so dazu zu befähigen, noch mehr Energiebürger/innen zu gewinnen und Bürgerenergieanlagen zu errichten.
Zur Finanzierung dieses Wachstums können sich nach dem erfolgreichen WIWIN-Crowdinvesting 2017 wieder konsequent die Bürger/innen mit einem Investment an den Bürgerwerken beteiligen. So können noch mehr Menschen Teil der Bürgerwerk-Gemeinschaft werden und einen Beitrag zur Energiewende in Bürgerhand leisten.
Investieren in die Bürgerwerke ist jetzt wieder möglich
Über die nachhaltige Investitionsplattform WIWIN können Sie jetzt in die Bürgerwerke investieren, von attraktiven Zinsen dieser grünen Geldanlage profitieren und gleichzeitig sicher sein, dass Ihr Geld für die Energiewende in Bürgerhand eingesetzt wird.
Hier können Sie das Factsheet zur „Bürgerwerke Wachstumsfinanzierung 2“ herunterladen:
Warnhinweis: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Fragen und Antworten
Wer kann sich am Crowdinvesting beteiligen und mit welchen Summen?
Es können sowohl natürliche als auch juristische Personen investieren. Bei der öffentlichen Crowdinvesting-Kampagne werden Beteiligungen zwischen 250 € und 25.000 € möglich sein.
Warum machen die Bürgerwerke jetzt ein Crowdinvesting?
Bei den Bürgerwerken haben sich mehr als 40.000 Energiebürgerinnen und Energiebürgern zusammengeschlossen, die sich in lokalen Gemeinschaften organisieren und ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen. Deshalb ist es nur konsequent, allen Bürgern zu ermöglichen, auch an der Finanzierung der Bürgerwerke teilzuhaben. Wir möchten unsere Zinsen gerne an die Menschen zahlen, die an die Energiewende in Bürgerhand glauben und diese unterstützen. Durch unser Crowdinvesting haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, direkt finanziell am Erfolg der Energiewende in Bürgerhand teilzuhaben. Bereits 2017 haben wir mit der nachhaltigen Investitionsplattform WIWIN erfolgreich eine Crowdinvesting-Kampagne durchgeführt – auch 2022 setzen wir sie gemeinsam um.
Weshalb haben die Bürgerwerke sich für ein digitales Wertpapier über WIWIN entschieden?
Wie bei unserem Kerngeschäft legen wir auch bei unserer Finanzierung großen Wert auf Nachhaltigkeit und Transparenz. Deshalb haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit der nachhaltigen Investitionsplattform WIWIN und für ein digitales Wertpapier entschieden.
Bei klassischen Wertpapieren sind bei jeder Transaktion viele zwischengeschaltete Instanzen involviert. Diese verlangen jeweils Gebühren und erschweren die Kommunikation zwischen Anleger und Anbieter. Im Gegensatz zu klassischen Wertpapieren fallen bei digitalen Wertpapieren diese Instanzen weg. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie können Investierende und die Bürgerwerke direkt und transparent miteinander kommunizieren und Transaktionen abwickeln. Anders als bei klassischen Wertpapieren benötigen die Investierenden außerdem kein Wertpapierdepot. Stattdessen wird hier ein digitales Schließfach (auch Wallet) genutzt, welches WIWIN seinen Nutzern kostenfrei zur Verfügung stellt und welches im WIWIN-Kundenportal integriert und einfach über den Internetbrowser erreichbar ist. Alle Informationen sowie die Möglichkeit, Transaktionen auszuführen, stehen im WIWIN-Kundenportal somit übersichtlich und transparent zur Verfügung.
Digitale Wertpapiere bieten den Anlegerinnen und Anlegern somit geringere Kosten, sowie verkürzte Transaktionszeiten und dadurch verschlankte Prozesse, die weniger Ressourcen binden als herkömmliche Anlagemöglichkeiten. Besondere digitale Kenntnisse der Anlegerinnen und Anleger sind für ein Investment nicht erforderlich.
Wie funktioniert die Investition in ein digitales Wertpapier für mich als Investor?
Die Zeichnung eines digitalen Wertpapiers erfolgt online über die Plattform WIWIN. Dort geben Sie Ihre persönlichen Daten sowie den gewünschten Investitionsbetrag an und können die Investition direkt online abschließen. Anschließend findet eine Identitätsprüfung über das Post-Ident-Verfahren (ebenfalls online möglich) statt und Sie werden nach Freigabe der Beteiligung durch die Bürgerwerke zur Einzahlung aufgefordert.
Wie bei anderen Finanzprodukten erhalten Sie die jährliche Auszahlung der Zinsen sowie eine Rückzahlung des Investitionsbetrags zum Laufzeitende auf das Bankkonto, das Sie bei WIWIN hinterlegt haben.
Ihre persönlichen Daten, eine Übersicht über die Auszahlungen sowie laufende Investorenberichte der Bürgerwerke können Sie jederzeit über Ihren persönlichen Login im WIWIN-Kundenportal einsehen. Dort können Sie auch Ihre Daten ändern und alle wichtigen Dokumente und Verträge abrufen.
Sie haben noch Fragen zum digitalen Wertpapier der Bürgerwerke? Wir haben Ihnen hier weitere Hintergrundinformationen zusammengestellt.