Das Gewinnspiel für Energiebürger
Der Teilnahmezeitraum des Gewinnspiels ist nun beendet. Die Gewinner werden bald benachrichtigt. Hier können Sie die Antworten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf die Gewinnspielfrage „Möchten Sie in Zukunft einen Teil Ihres Energiebedarfs selbst erzeugen? Wenn ja: Wie möchten Sie das am liebsten gestalten?“ nachlesen.

Antworten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Sarah B.
„Ich hätte am liebsten eine kleine Windenergieanlage in meinem Garten. Das Problem daran: Momentan habe ich noch gar keinen Garten. ? Aber das wird schon noch.“
Tim W.
„Ich wohne gerade in einer Wohnung ohne eigenes Dach, daher kann ich grade leider keine Solaranlage bauen. Aber dafür bin ich Mitglied in einer Energiegenossenschaft. Da kann ich auf diese Art ein Stück Energiewende mitmachen. Ich finde das eine gute Sache, sollten eigentlich mehr Menschen machen.“
Hartmut E.
„Meine Garage mit einer PV-Anlage bestücken,
um dann mein Elektro-Auto zu beglücken
mit Strom von unserer Sonne –
für meinen Geldbeutel eine Wonne.“
Thomas S.
„Eine Solaranlage auf dem eigenen Dach möchte ich auf jeden Fall haben. Unsere Familie ist sogar schon dabei eine Anlage zu planen.“
Sigrid D.
„Selbst erzeugter Strom durch das Benutzen von Fitnessgeräten – ein doppelter Vorteil, für die Umwelt und die eigene Gesundheit.“
Jonas L.
„Ich möchte mein vielgenutztes Smartphone, bei jeder Fahrt mit dem Fahrrad an den Nabendynamo anschließen und so den Strom zu Hause an der Steckdose sparen.“
Nadja W.
„Eine Solaranlage auf dem Dach wäre noch gut und auch realistisch, sobald das nötige Kleingeld da ist.“
Günter E.
„Mit meiner PV-Anlage.“
Denise W.
„Wir haben schon eine eigene Solaranlage und versorgen uns zu einem guten Teil damit. Früher oder später möchten wir auch einen Speicher dazukaufen, damit wir mehr von unserem Solarstrom auch selbst nutzen können.
Thomas S.
„In Zukunft möchte ich den Strom aus dem Mehrfamilien Haus mit Bio(erd)gas und Solarstrom erzeugen bzw. andere Alternativen wie ein Blockheizkraftwerk fürs Haus ist nicht ausgeschlossen, aber das ist alles Zukunftsmusik und man muss Stück für Stück umstrukturieren. Der nächste Schritt ist ein Solarpanel für die zukünftige Ladestation in der Garage, fürs nächste Auto, ein E-Fahrzeug.“
Elmar K.
„Also das Dach und den Giebel und auch den Zaun ums Haus herum mit PV bestücken. Die Essensreste und die Toiletten gehen in eine Mini-Biogasanlage. Kleinwindräder sind im Garten verteilt. Sonnige Grüße“
Joachim B.
„Ich erzeuge meinen Strom schon jetzt mit einer PV-Anlage und einem Speicher – funktioniert hervorragend – kann ich nur empfehlen.“
Andreas G.
„Am liebsten möchte ich ein Solarmodul auf meinem Balkon anschließen und in unser Wohnungsnetz einspeisen.“
Hermann T.
„Am liebsten würde ich Erdwärme und Photovoltaik nutzen, aber mein Hausgrundstück ist dafür sehr schlecht geeignet.
Alternativ habe ich mich an der MEHR-Energie eG beteiligt und Nachrangdarlehen gewährt.“
Andreas K.
„Photovoltaik mit Pufferspeicher und kleinem Windrad (Vertikalrotor)“
Jürgen B.
„Ja, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Mit kleinem Geld an einer Genossenschaft beteiligen.“
Roswitha S.
Ich nutze bereits einen Teil meines PV-Stromes selbst. Es wäre schön, wenn es endlich gute Speicher gäbe um noch mehr Strom selbst zu nutzen!
Andreas B.
„Grundsätzlich ja. Aufgrund der Mietwohnung habe ich jedoch keinen Ansatz wie ich das im Kleinen machen kann. Für Info bin ich dankbar. Deshalb bin ich gerne ein Teil der Bürgerwerke als Kunde. Sonnige Grüße aus Ludwigsburg“
Arnold S.
„Ich werde in 3-5 Jahren mein altes Ziegeldach (80 Jahre) abbauen,Dämmung und Trapezblech aufbringen und neben einem kleinen Sonnenkollektor das ganze Dach (Südwest+Nordost!!) mit PV eindecken. Das ist mittlerweile billiger als teure (glasierte) Dachpfannen!! Damit ersetze ich meine 1,2 kWp PV (dann 30 Jahre alt!!) und die Sonnenkollektoren (dann 25 Jahre alt!!). Beides funktioniert immer noch recht gut, nur das Dach darunter wird marode. Gerne würde ich dann den überschüssigen Strom speichern und den Rest verkaufen oder auch einfach verschenken (Nachbarn/gemeinnützige Einrichtungen etc.). Von den Bürgerwerken würde ich dann, wenn nötig, im Winter Windstrom zukaufen, der heute leider von Windrädern nicht erzeugt wird, weil „EISMAN“ sie abschaltet.“
Joseph H.
„Kleine Solaranlage auf dem Dach.“
Friederike W.
„Am liebsten mit einer Solaranlage auf dem Dach!“
Alfred M.
„Die bestehende Solaranlage weiter ausbauen,
beim Kauf neuer Elektrogeräte auf den Stromverbrauch achten,
was ich nicht brauche, muß auch nicht erzeugt werden.“
Simone M.
„Ich würde schon lange so gerne Solarenergie nutzen und erzeugen – darf es aber nicht, weil ich in einem historischen Stadtkern lebe!!! wenn es Alternativen gibt – bin für alles offen, wenn es um den Schutz unserer Welt und Umwelt geht!“
Fritz E.
„Brennstoffzellen-Heizung“
Peter O.
„Mit einem Windrat für den Hausgebrauch und dazu einen Speicher.“
Felix D.
„Mein Ziel, vor Ort mehr Energie zu erzeugen, als ich und meine Nachbarn benötigen (Strom, Wärme, Mobilität) habe ich schon erreicht. Dieses Modell möchte ich mit Bürgerbeteiligung auf andere Quartiere übertragen. Für den Stromaustausch übers Netz zähle ich auf die Bürgerwerke.“
Stefan J.
„Mit der PV-Anlage auf dem Carport für CO2-freie Mobilität mit dem eigenen E-Auto.“
Ronny G.
„Ich möchte gern mit lieben Menschen genossenschaftliche eine kleine Solar- oder Windkraftanlage aufstellen und damit kollektiv Energie produzieren.“
Leopold K.
„Eine Solaranlage wäre optimal, aber die meisten Eigentümer in der Anlage haben Angst vor diesen Investitionen.“
Pia W.
„Ich würde gerne die Sonne anzapfen.“
Jutta P.
„Hab schon 20 kWp Photovoltaik und außerdem Kollektoren für Warmwasser auf dem Dach… Kleinwindenergie lohnt nicht… vllt. Erdwärmepumpe ins Grundwasser (Wärmequelle) für die Beheizung des Hauses.“
Friedrich K.
„Als einfachste Möglichkeit erscheint mir die Doppelstragie:
1. einen Energieanbieter zu wählen, der nachhaltig Energie produziert und anbietet, und 2. zum anderen eine Unterstützung durch Beteiligung anzustreben!“
Hartmut Ruthemeier-Löhr
„Ich habe eine PV-Anlage auf dem Dach und bin an einem genossenschaftlich betriebenen Windrad beteiligt. Über diese Genossenschaft bin ich auch bei den Bürgerwerken beteiligt.“