Zum Hauptinhalt springen

Die Energiewende gelingt nur, wenn wir alle davon profitieren.

Felix Schäfer, geschäftsführender Vorstand der Bürgerwerke
Eintauchen

Wie wir Menschen an der Energiewende beteiligen

Wer wirklich etwas verändern möchte, braucht viele Hände, die mit anpacken. Doch wie können wir so viele Menschen wie möglich an der Energiewende beteiligen? Bei den Bürgerwerken bieten wir dafür gleich drei Möglichkeiten an. Tauchen Sie mit mir ein und finden Sie heraus, welche die richtige für Sie ist.

Felix Schäfervon Felix Schäfer
22.09.2025

Ich erinnere mich an einen Satz, den ich vor ungefähr zehn Jahren häufiger in Gespräche eingebracht habe: „Wenn die Energiewende Erfolg haben soll, dann müssen alle mitmachen können.” Mir schien das vollkommen logisch, dass ein solcher Umbau der Energieversorgung in jeder Stadt, in jeder Kommune, in unzähligen Gebäuden nur dann funktioniert, wenn die Menschen Teil dieses Umbaus sind – und etwas davon haben. Das war und ist die Erfolgsgeschichte der privaten Photovoltaik-Anlagen an inzwischen Millionen Balkonen und auf Einfamilienhäusern. Und das ist die Erfolgsgeschichte der zahlreichen Bürger-Solaranlagen und Bürger-Windräder von bundesweit mehr als 1.000 Energiegenossenschaften, die die perfekte Struktur für eine gute Beteiligung vor Ort bieten.

Heute weiß ich, dass in die passende Beteiligung der Menschen an der Energiewende sehr viel Arbeit fließen muss. Und dass wir uns hier in einem breiten Feld bewegen, in dem Menschen sich je nach Lebenssituation und Hintergrund auf unterschiedliche Weise beteiligen wollen.

Energieversorgung? Bitte in Bürgerhände!

Die Krisen, die wir gerade erleben, zeigen: Es ist entscheidend, wem die Energieversorgung gehört. Wir dürfen unseren Wohlstand nicht an autoritäre Systeme binden, die uns mit fossiler Energie beliefern. Stattdessen müssen wir in die eigene Energieversorgung und in die lokale Wertschöpfung investieren – für uns selbst, für unsere Kinder, für unsere Region und unsere Umwelt.

Für mich ist das unsere Kernaufgabe: die passenden Beteiligungsangebote zu schaffen, damit so viele Menschen wie möglich von der Energiewende profitieren können. Denn im Vergleich zu anderen Marktakteuren ist Bürgerbeteiligung für die Bürgerwerke nicht nur Mittel zum Zweck, sondern der Zweck selbst.

1. Die einfachste Form der Beteiligung: Unser BürgerÖkostrom

Mitglieder der Energiegenossenschaft Starkenburg

BürgerÖkostrom ist die einfachste Form der Beteiligung. Mit einem einfachen Wechsel wirkt Ihr Strombezug nachhaltig.

Bei den Bürgerwerken bieten wir ein Stromprodukt mit Ökostrom aus Bürgerenergie-Anlagen an, das regional und bundesweit Genossenschaften fördert. Mit BürgerÖkostrom liefern die Bürgerwerke also schon immer mehr als 100 % Ökostrom – wir liefern Sinn.

Unser BürgerÖkostrom ist die einfachste Form der Beteiligung. Strom braucht schließlich jede:r. Der Wechsel zu BürgerÖkostrom ist ganz einfach und wirkt nachhaltig. So haben unsere Kund:innen bis heute über 2 Mio. € Förderung allein durch ihren Ökostrombezug generiert. Damit setzen unsere Energiegenossenschaften verschiedene Energiewende-Projekte um, wie zum Beispiel den Bau neuer Anlagen.

2. Vom Erfolg der Energiewende profitieren und Miteigentümer:in werden

Die finanzielle Beteiligung am Bau neuer Anlagen ist der logische nächste Schritt und für viele eine weitere Möglichkeit, von der Energiewende zu profitieren. Eine solche Investition in die Bürgerenergie vor Ort stärkt die eigene Region und legt den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen und Windparks in die Hände der Bürger:innen. Wird die finanzielle Beteiligung öffentlich beworben, spricht man von einem Crowdinvesting. Oft ist diese Investition schon mit einer kleinen Summe möglich.

Mitglieder der Energiegenossenschaft Kraichgau

Bürger:innen profitieren vom Erfolg der Energiewende, durch ihre finanzielle Beteiligung an diesem Bürger-Solarpark.

3. Genossenschaftsmitglied werden und mitentscheiden

Die Mitgliedschaft in einer Energiegenossenschaft bei Ihnen vor Ort ist die direkteste Form der Beteiligung und bietet gleich mehrere Vorteile. Mit den Genossenschaftsanteilen, die Mitglieder bei einer Genossenschaft zeichnen, werden sie Miteigentümer:innen der Genossenschaft. Je mehr Geld der Genossenschaft durch die Anteile zur Verfügung steht, desto mehr Handlungsspielraum hat sie. Mitglieder haben wiederum Anspruch auf eine Gewinnbeteiligung in Form einer Dividende, haben Einblick in die Unterlagen der Genossenschaft und können in der Generalversammlung mitentscheiden.

Viele Genossenschaften bieten außerdem Mitgliederdarlehen an, mit denen sich Mitglieder mit festverzinsten Nachrangdarlehen für eine festgelegte Laufzeit an Projekten beteiligen können. Immer mehr Genossenschaften haben auch einen speziellen Mitgliedertarif, mit dem Genossenschaftsmitglieder zusätzlich bei ihrer BürgerÖkostrom-Versorgung sparen.

Drei Menschen in wetterfester Kleidung arbeiten auf einem Feld, auf dem hinter ihnen Solarmodule angebracht sind.

Gemeinsam Projekte vor Ort umsetzen - das stärkt uns alle!

Nicht zuletzt stärken Energiegenossenschaften unsere lokale Zivilgesellschaft, indem sie Menschen ermöglichen, sich aktiv ehrenamtlich für die Energiewende zu engagieren. So können Bürger:innen nicht nur mitentscheiden, sondern auch direkt an Projekten oder Aktionen vor Ort mitarbeiten. Wie das aussehen kann, lesen Sie zum Beispiel in diesem Artikel aus unserem Online-Magazin

Wie können Sie mitmachen?

Und was bedeutet das nun für Sie? Nicht auf jedes Dach kann eine PV-Anlage und nicht alle Menschen haben Zeit für ein aktives Engagement in einer Bürger-Energiegenossenschaft. Daher versuchen wir, für jede Lebenssituation das Passende anzubieten.

Wir als Bürgerwerke arbeiten gerade daran, unseren Kund:innen die finanzielle Beteiligung an Anlagen und Genossenschaften immer einfacher zu machen und entwickeln unsere Angebote laufend weiter. Das klingt spannend für Sie? Tragen Sie sich in unseren Verteiler ein, um rechtzeitig von neuen Beteiligungsangeboten zu erfahren.

Egal für welche Beteiligungsform Sie sich entscheiden – ob BürgerÖkostrom, finanzielle Beteiligung, Mitgliedschaft – Sie sind Teil der Energiewende in Bürgerhand und tragen aktiv dazu bei, dass unsere Energieversorgung erneuerbar, regional und selbstbestimmt wird. Zusammen schaffen wir, was für jede:n Einzelne:n unmöglich ist.

Felix Schäfer

Felix Schäfer

Geschäftsführender Vorstand der Bürgerwerke

Hat die Bürgerwerke mitgegründet und ist bis heute überzeugt davon, dass wir die Energiewende schaffen können, wenn wir so viele Menschen wie möglich beteiligen. Setzt sich seit über einem Jahrzehnt mit aller Kraft dafür ein. Entspannung und Ausgleich holt er sich beim Tanzen, Surfen oder Kochen.