Bürgerwerke-Forum und Generalversammlung am 11.-12. Juni 2021
Von der Vision zur gemeinsamen Umsetzung
Auf unserer ZukunftsGeneralversammlung im November 2020 haben wir mit großer Mehrheit beschlossen, dass wir Wirkung und Wachstum der Bürgerwerke-Gemeinschaft in den nächsten Jahren deutlich steigern wollen, um einen relevanten Beitrag zur schnellen Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien zu leisten.
In den vergangenen Monaten haben sich die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft und viele Bürgerwerke-Genossenschaften damit beschäftigt, wie wir von unserer Vision zur gemeinsamen Umsetzung kommen. Dabei ist eines klar: Wir werden unsere Vision nur erreichen, wenn wir als Bürgerwerke-Gemeinschaft an einem Strang ziehen und die Bürgerwerke-Genossenschaften und die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft gemeinsam ihren jeweiligen Beitrag dazu leisten. Denn was einer nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam.
Daher stellen wir zwei Fragen in den Mittelpunkt des Bürgerwerke-Forums am 11. Juni und der Bürgerwerke-Generalversammlung am 12. Juni.
- Welchen konkreten Beitrag wollen wir als Bürgerwerke-Gemeinschaft bis 2025 geleistet haben?
- Was heißt das für unser Handeln in den nächsten 12-24 Monaten – auf Ebene der Bürgerwerke-Genossenschaften und der Bürgerwerke-Dachgenossenschaft?
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Infektionszahlen finden beide Veranstaltungen online statt.
Die Anmeldung ist bis zum 5. Juni möglich.
Bürgerwerke-Forum am Freitag, 11. Juni: Konkrete Schritte für mehr Wirkung und Wachstum – Bürgerwerke-Genossenschaften berichten und diskutieren
Inhalt:
In jedem Panel geben 2-3 Bürgerwerke-Genossenschaften Impulse und berichten von Erfahrungen. Im Anschluss sind alle eingeladen, gemeinsam zu diskutieren. Bei der Anmeldung können einzelne oder mehrere Panels ausgewählt werden. Mehr Informationen zu den Panels des Bürgerwerke-Forums:
Übersicht Panels herunterladen
Termin:
Freitag, 11. Juni 2021, 3 einstündige Panels zwischen 13:30 Uhr und 17:30 Uhr
Ort und Ablauf:
Wir werden für die Veranstaltung die Videokonferenz-Software Zoom nutzen. Anleitungen für deren Nutzung haben wir für Euch vorbereitet – alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten diese mit den Zugangsdaten im Vorfeld per E-Mail.
Bürgerwerke-Generalversammlung am Samstag, 12. Juni
Inhalt:
Auf der Bürgerwerke-Generalversammlung am Samstag, 12. Juni werden wir in Workshops gemeinsam an einem konkreten Zielbild der Bürgerwerke-Gemeinschaft für 2025 als Orientierung für unser Handeln in den nächsten 12-24 Monaten arbeiten. Der Bürgerwerke-Vorstand wird über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte der Strategieumsetzung auf Ebene der Dachgenossenschaft berichten. Außerdem werden wir die wesentlichen Ergebnisse des Bürgerwerke-Forums am Freitag zusammenfassen und gemeinsam diskutieren, wie Bürgerwerke-Genossenschaften sich konkret für mehr Wirkung und Wachstum aufstellen können.
Termin:
Samstag, 12. Juni 2021, 09:30-15:30 Uhr mit Pausen
Tagesordnung:
Tagesordnung Generalversammlung herunterladen
Die begleitenden Unterlagen stellen wir Euch rechtzeitig vor der Generalversammlung per E-Mail zur Verfügung.
Ort und Ablauf:
Wir werden für die Veranstaltung die Videokonferenz-Software Zoom und für Beschlüsse das Online-Tool POLYAS nutzen. Anleitungen für deren Nutzung haben wir für Euch vorbereitet – alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten diese mit den Zugangsdaten im Vorfeld per E-Mail.
Wichtige Hinweise zur virtuellen Generalversammlung nach §28a der Satzung
- Anmeldung: Die Anmeldung für die virtuelle Generalversammlung mit Stimmrecht ist aus organisatorischen Gründen bis zum 05. Juni 2021 unter www.buergerwerke.de/gv möglich.
- Konferenzsoftware und Zugang: Um eine uneingeschränkte Teilnahme an der Generalversammlung zu ermöglichen, wird die Konferenzsoftware Zoom genutzt. Diese Software ermöglicht eine Zwei-Wege-Kommunikation der Mitglieder mit den Organen und untereinander. Auf diesem Weg können Mitglieder ihr Rede-, Antrags- und Auskunftsrecht ausüben. Die Zugangsdaten zur Konferenzsoftware über Internet und Telefon sowie eine Anleitung werden allen angemeldeten Mitgliedern am Vortag der Generalversammlung zugeschickt.
Für einen reibungslosen Ablauf haben wir verschiedene Anleitungen für Euch erstellt:
- Neue Anforderungen zur Ausübung des Stimmrechts: Die Beschlüsse werden bei der virtuellen Generalversammlung 2021 mithilfe des Online-Abstimmungssystems POLYAS gefasst. Nach §21 der Satzung müssen stimmberechtigte gesetzliche bzw. ermächtigte Vertreter juristischer Personen ihre Vertretungsbefugnis schriftlich nachweisen. Bitte bestimmt innerhalb Eures Vorstands eine Person, die das Stimmrecht für Eure Organisation ausübt und gebt das entsprechend im Anmelde-Formular an. Um eine rechtssichere Durchführung gemäß §28a unserer neuen Satzung zu gewährleisten, benötigen wir abweichend zum bisherigen Vorgehen von allen Mitgliedern (auch von denen, deren Vorstände alleinvertretungsberechtigt sind) bis zum Juni die unterschriebene Ermächtigung zur Stimmabgabe. Wenn die Mitglieder Eures Vorstands nur gemeinsam vertretungsberechtigt sind, müssen mindestens zwei Vorstandsmitglieder diese Ermächtigung unterzeichnen. Die Vorlage zur Stimmrechts-Ermächtigung könnt Ihr hier herunterladen: www.buergerwerke.de/gv. Die ausgefüllte Bevollmächtigung muss bis spätestens 05. Juni bei Thurid Horn (thurid.horn@buergerwerke.de) oder postalisch bei Bürgerwerke eG, Hans-Bunte-Str. 8-10, 69123 Heidelberg eingehen. Nur auf dieses Weise fristgerecht angemeldete und ermächtigte Personen erhalten am Vortag der Generalversammlung eine E-Mail mit den Zugangsdaten und einer Anleitung zur Abstimmung. Die Abstimmung findet während der Versammlung am 12.06.2021 statt.
Hier könnt Ihr Euch bis zum 12. Februar 2022 für die Bürgerwerke-Generalversammlung am 19. Februar 2022 anmelden! Bitte registriert Euch mit einer persönlichen E-Mail-Adresse (nicht mit: info@beg.de o.ä.).
[ninja_forms id=753]
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch den Geschäftsplan und die anstehende Finanzierungskampagne zu beraten und den nächsten Meilenstein auf dem Weg zu unserer Vision abzuschließen.
