Wichtig war für uns, dass dieses Projekt nicht von großen Investoren, sondern durch eine echte Bürgerenergie-Initiative umgesetzt wird.

Pascal Lang, Vorstand EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG  
(EGIS eG) 
Pascal Lang, Vorstand EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG)
Erleben

Sonnenstrom auch in der Nacht: Bürger-Solarpark mit Speicher

Die Bürgerwerke-Genossenschaft EGIS eG zeigt mit ihren PV-Freiflächen-Projekten, wie Solarenergie auch in sonnenarmen Zeiten genutzt werden kann: Ein Großspeicher ergänzt ihren Solarpark in Reckertshausen. Damit entlastet die Genossenschaft das Stromnetz und macht den erzeugten Ökostrom auch nachts nutzbar. Auch bei weiteren Projekten setzt die EGIS auf die Kombination von PV und Speichern.

Laura Zöcklervon Laura Zöckler
25.04.2025

Großspeicher im Bürger-Solarpark Reckertshausen

In Reckertshausen in Unterfranken ging im Januar 2022 ein Bürger-Solarpark der EGIS eG in Betrieb. Die Bürgerwerke-Genossenschaft hat insgesamt 23.000 Photovoltaik-Module mit einer jährlichen Leistung von 10,3 Megawatt peak installiert. Wenn die Sonne scheint, können damit rechnerisch bis zu 2.700 Vier-Personen-Haushalte in der Region versorgt werden. 

Der Sonnenstrom wird auf zwei benachbarten Flächen erzeugt: Der Standort Hühnerellern steuert rund 6,8 Megawatt bei, in Haßberge werden bei voller Leistung rund 3,5 Megawatt produziert. Doch das ist noch nicht alles! Gleichzeitig ist die EGIS eG eine der größten Herausforderungen der Energiewende angegangen: Solarenergie auch dann verfügbar machen, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Zwei Großspeicher ergänzen die Photovoltaik-Anlage, indem sie tagsüber den Sonnenstrom einfangen und ihn somit auch nachts nutzbar machen. Etwa 800 Haushalte können mit dem gespeicherten Strom 24 Stunden lang versorgt werden.

Großspeicher im Bürger-Solarpark Reckertshausen

Großspeicher im Bürger-Solarpark Reckertshausen (Bild: MaxSolar GmbH)

Möglich wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma MaxSolar GmbH aus Traunstein, welche den Solarpark sowie die dazugehörigen Speicheranlagen errichtet und anschließend an die EGIS eG übergeben hat. Die Energiegenossenschaft ist jetzt die Betreiberin des Bürger-Solarparks und hat mit der Investitionssumme von knapp 14 Millionen Euro ein starkes Zeichen für die Energiewende in Bürgerhand gesetzt. 

Pionierin bei der Verbindung von Solarpark und Speicher

Das Projekt der EGIS eG ist damit das erste Projekt in Deutschland, das in dieser Größenordnung PV-Anlagen und Speicher zusammen einsetzt und von Bürger:innen aus der Region umgesetzt wurde. So profitieren die Menschen, die in die Genossenschaft investiert haben, auch finanziell vom Erfolg der Energiewende in ihrer Region, denn sie erhalten als Genossenschaftsmitglied eine jährliche Dividende. Und nicht nur die Menschen rund um den Bürger-Solarpark profitieren. Die Verbindung zur Natur wird bei der achtsamen Umsetzung des Pilotprojekts deutlich: 3,5 Meter Abstand zwischen den Modul-Reihen, geringe Flächenversiegelung und artenreiche Blühwiesen gestalten die Freiflächenanlage besonders naturverträglich und schaffen Raum für Biodiversität. 

Feierliche Eröffnung des Bürger-Solarparks Reckertshausen 2022

Feierliche Eröffnung des Bürger-Solarparks Reckertshausen 2022

Die Bürgerwerke sind sehr stolz auf diesen Beitrag zur Versorgungssicherheit – finanziert durch Mitglieder der EGIS eG und die Menschen vor Ort, die bei der Eröffnungsfeier im Mai 2022 ihr Vorzeigeprojekt in Augenschein nehmen konnten. Hier zeigt sich: Innovative Lösungen funktionieren besonders gut in Bürgerhand!

Genossenschaft setzt weiterhin kraftvoll auf Großspeicher

Mit dem Bürger-Solarpark Reckertshausen hat die EGIS eG frühzeitig ein starkes Zeichen gesetzt – und verfolgt diesen Weg konsequent weiter. In Lehe (Schleswig-Holstein) wurde 2023 ein weiterer Bürger-Solarpark mit einer Spitzenleistung von 3,5 Megawatt realisiert. Dort speichert ein Batteriesystem mit 1,2 Megawatt Leistung und 3,1 Megawattstunden Kapazität den Strom aus dem lokalen Solarpark und sorgt so ebenfalls für mehr Versorgungssicherheit in der Region. 

Auch künftige Projekte der Genossenschaft werden mit Speichertechnologie ausgestattet: So ist für den geplanten Bürger-Solarpark in Amerang (Bayern) ein Batteriespeicher mit rund 25 MW Leistung und einer Kapazität von 50 bis 100 Megawattstunden vorgesehen. Dieser soll sowohl Regelleistung zur Netzstabilisierung bereitstellen als auch Strom abhängig vom Marktpreis speichern und einspeisen – und damit einen echten Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems vor Ort leisten. 

Darüber hinaus prüft die EGIS eG, an welchen bestehenden Standorten Speicherlösungen nachgerüstet werden können. Hierzu befindet sich die Genossenschaft im engen Austausch mit Fachplaner:innen und Expert:innen, um weitere Potenziale zu erschließen und ihre Vorreiterrolle bei der Verbindung von Solarstrom und Speicher weiter auszubauen.

Laura Zöckler

Laura Zöckler

sorgt für einheitliche Kommunikation

Macht seit 2010 Energiewende in Bürgerhand. Sie kümmert sich bei uns darum, dass alle Teams konsistent, verständlich und korrekt nach außen kommunizieren können. Dazu koordiniert sie Projekte sowie Prozesse, schreibt und korrigiert Texte – und vertritt die Bürgerenergie auch mal auf einem Podium oder in einem Podcast.