Zum Hauptinhalt springen
Ein Mann hält einer jungen Frau ein Mikrofon hin. Diese spricht in das Mikrofon.

Unsere Netzwerkmanagerin Katharina Wawer auf einem CoopCamp. Foto: Martin Foddanu

03.11.2025|14:00 Uhr

Energiewende von unten: Wie das CoopCamp Energiegenossenschaften stärkt

Am Samstag, den 15.11.2025, findet in Weimar das CoopCamp Energiewende statt. Einen Tag lang vernetzen sich Menschen aus unterschiedlichsten Branchen und unterstützen sich gegenseitig mit Wissen und Erfahrung. Dabei soll greifbar werden, was sonst oft unsichtbar bleibt: Wie Bürger:innen durch Genossenschaften die Energiewende, unsere Wirtschaft und unsere Zukunft gestalten.

Die Schatten, die von der aktuellen Energiepolitik bundesweit vorausgeworfen werden, machen es Akteur:innen der Energiewende nicht leicht. Und doch: Energiegenossenschaften sind kaum etwas anderes gewöhnt. Schon seit Jahrzehnten handeln sie, statt auf die optimalen politischen Rahmenbedingungen zu warten. Damit sind sie maßgebliche Treiber für die Energiewende in Deutschland. Heute machen Energiegenossenschaften die größte Branche bei genossenschaftlichen Neugründungen aus. Das zeigt: Bürger:innen nehmen die Energieversorgung in die eigene Hand.

Erzählt man allerdings seinen Nachbar:innen vom aktuellen Mieterstromprojekt einer lokalen Genossenschaft, oder vom gerade entstehenden Solarpark, hört man auch heute noch zu häufig: „Energiegenossenschaft? Was ist denn das?” Das CoopCamp Energiewende, das am 15.11.2025 in Weimar stattfindet, will Genossenschaften dabei unterstützen, das zu ändern und sichtbarer zu werden. „Das Zusammenbringen vieler Menschen macht Genossenschaften so stark. Mit den CoopCamps stärken wir die Kooperation und den Austausch unter Genossenschaften. So können wir aufeinander aufbauen und kommen schneller voran - auch bei der Energiewende!”, so Johanna Kühner vom Veranstalter #GenoDigital.

Neben Vernetzung, Workshops und Impulsvorträgen, zum Beispiel zu Finanzierung und Außenkommunikation, wird es auch viel um das Digitale gehen. Denn die Genossenschaft - so alt die wirtschaftliche Idee auch ist - ist seit diesem Jahr die digitalste Rechtsform in Deutschland. Immer mehr Genossenschaften wollen es Mitgliedern und Interessierten so einfach wie möglich machen, sich zu beteiligen. So wird auch über den digitalen Beitritt und über zielführende Tools für die genossenschaftliche Verwaltung gesprochen werden. Wie genau die Agenda aussehen wird, das entscheidet sich allerdings erst am Morgen des 15. November 2025. Denn das CoopCamp Energiewende ist eine „Unkonferenz”, das heißt: Die Teilnehmenden sind gleichzeitig Teilgebende, die ihre eigenen Ideen und Themen mitbringen können. Tickets gibt es hier.

Die Bürgerwerke eG ist Sponsorin des CoopCamp Energiewende. „Die Energiewende in Bürgerhand lebt von Gemeinschaft! Deswegen finden wir es wertvoll, sich vor Ort miteinander auszutauschen, zusammen Lösungen zu entwickeln und das Wir-Gefühl zu stärken”, sagt Netzwerkmanagerin Katharina Wawer. „Wir freuen uns schon sehr auf den 15.11.!”

 

Was ist ein CoopCamp?

Das CoopCamp ist eine Veranstaltungsform, die auf offener Teilnahme und aktiver Mitgestaltung basiert. Anders als bei traditionellen Konferenzen gibt es keine vordefinierte Agenda. Stattdessen werden die Themen und Diskussionen von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Jede:r kann eine Session á 45 Minuten vorschlagen, sei es ein Workshop, eine Diskussionsrunde oder eine Präsentation zu einem bestimmten Thema. Das CoopCamp Energiewende wird von #GenoDigital veranstaltet. Die Veranstalterin bedankt sich für die finanzielle und inhaltliche Kooperation mit der Bürgerwerke eG sowie der Volksbank Mittweida eG.

Was ist #GenoDigital?

#GenoDigital, eine Initiative vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V., arbeitet an einer Renaissance von Genossenschaften und damit an der Stärkung einer demokratischen, kooperativen Wirtschaft. Mit einem +1.000 starken Netzwerk aus Genossenschaften und Verbänden stärkt die Initiative Genossenschaften durch politische Arbeit, Vernetzung und freies Wissen.

Unser Presse-Team

Liebe Medienschaffende, liebe Pressevertreter:innen,

Juna Schönborn und Christopher Holzem stehen Ihnen für Hintergrundinformationen zu den Bürgerwerken und für Bildmaterial gerne zur Verfügung.

Zusammengefasst

Die Bürgerwerke ermöglichen Menschen, die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen.
Mit über 125 Mitgliedsgenossenschaften haben wir uns zum größten deutschen Netzwerk von Energiegenossenschaften entwickelt.
Brauchen Sie noch allgemeine Informationen oder Bilder für Ihre Berichterstattung über die Bürgerwerke? Laden Sie sich mit einem Klick auf den Button unser Informationsmaterial herunter.
Infomaterial herunterladen