Nachhaltige Empfehlungen
Arbeiten am Computer
Homeoffice bedeutet Dauereinsatz für den Computer und damit mehr Stromverbrauch. Diese Tipps helfen beim Stromsparen.
Standby vermeiden:
Auch, wenn es praktisch ist: das komplette Runterfahren des Rechners lohnt sich, vor allem über Nacht. Der Standby-Modus Ihrer Haushaltsgeräte kann bis zu 10 % Ihres Stromverbrauchs ausmachen.
Energie-Management nutzen:
Inzwischen haben fast alle Computer Energiesparmechanismen, die Sie zuschalten können. Der Rechner wählt dann selbst die beste Strategie, um angepasst an Ihr Nutzungsverhalten Strom zu sparen.
Offline-Pause:
Läuft Ihr Computer auch weiter, wenn Sie eigentlich in der Pause sind? Für Ihren Stromverbrauch macht es vielleicht nur einen kleinen Unterschied, ob Sie ihren Rechner in der Pause ausschalten. Aber vielleicht können Sie dann besser abschalten?
Kochen und Backen
Wenn das Mittagessen zu Hause gekocht wird, statt in Mensa oder Kantine, wirkt sich das auf die Stromrechnung aus. Mit diesen Tricks können Sie Energie einsparen.
Wasser vorkochen:
Statt das Wasser im Topf zum Kochen zu bringen, können Sie wesentlich energiesparender den Wasserkocher nutzen. Und wenn Sie nur die Menge aufkochen, die Sie auch wirklich brauchen, sparen Sie doppelt.
Passendes Kochgeschirr:
Wenn Ihr Kochgeschirr kleiner ist, als die Herdplatte, geht viel Energie verloren. Um Strom zu sparen, kann der Durchmesser von Topf und Pfanne ruhig etwas größer sein als der der Herdplatte.
Restwärme nutzen:
Haben Sie gerade das frisch gebacken Brot aus dem Ofen geholt? Nutzen Sie aus, dass der Ofen jetzt schon vorgeheizt ist und backen Sie zum Beispiel noch ein paar Muffins.
Die Energiewende und eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ist eine große Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb stehen den Bürgerwerken neben über 50.000 Energiebürgern Partner zur Seite, die ebenfalls die Energiewende in Bürgerhand unterstützen und gestalten. Darüber hinaus haben wir einige Empfehlungen für Sie, die sich nachhaltig mit den Themen Konsum, Ernährung und Mobilität beschäftigen.

Bürgerwerke sind Kunde bei…
GLS Gemeinschaftsbank eG
Die GLS Gemeinschaftsbank eG ist eine Genossenschaftsbank, die nach sozial-ökologischen Grundsätzen arbeitet und Unternehmen sowie Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Wohnen, Soziales und regenerative Energien finanziert. Den Bürgerwerken steht die GLS Bank als genossenschaftlicher Finanzierungspartner zur Seite.

Bürgerwerke sind Mitglied bei…
Bündnis Bürgerenergie
Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) ist Vordenker der dezentralen Energiewende in Bürgerhand und engagiert sich öffentlich für eine Kultur der Bürgerenergie. Ziel ist es, die dezentrale Energiewende ambitioniert fortzusetzen und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft zu gewährleisten.
Energiewende Jetzt
Mehr Klimaschutz durch bürgerschaftliches Engagement und mehr wirtschaftliche Effizienz durch genossenschaftliches Handeln. Das ist die Idee des Netzwerks Energiewende jetzt. Deshalb unterstützt das Netzwerk die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften.
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) repräsentiert mittelständische Unternehmen und Organisationen (darunter viele Energiegenossenschaften) aus Dutzenden von Branchen, die einen gemeinsamen Nenner haben: die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG).
REScoop
REScoop ist ein europäischer Zusammenschluss von Energiegenossenschaften. In diesem Zusammenschluss sind auch die Bürgerwerke Mitglied, um in ganz Europa die Idee der Bürgerenergie zu unterstützen und die Engagierten zu vernetzen.

Bürgerwerke sind vernetzt mit…
MetropolSolar Rhein-Neckar
Das Netzwerk Metropolsolar Rhein-Neckar zeigt, dass 100% Erneuerbare Energien technisch machbar, ökologisch notwendig und wirtschaftlich vorteilhaft sind. Dafür organisiert das Netzwerk eine wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängige Plattform und bietet mit Unterstützung der Bürgerwerke Strom aus Bürgerhand an.
WIWIN
Die Online-Plattform für nachhaltiges Investieren vermittelt Kapitalanlagen in den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Startups und energieeffiziente Immobilien. Unser Crowdfunding 2017 haben wir mit WIWIN durchgeführt – und konnten innerhalb von acht Wochen 160 UnterstützerInnen für unsere Vision gewinnen.
Landesnetzwerke
Sowohl das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz als auch das Landesnetzwerk der Bürger-Energiegenossenschaften in Hessen fördern den Austausch unter den genossenschaftlichen Akteuren der Energiewende. Außerdem vertreten sie die Interessen von Energiegenossenschaften, unterstützen konkrete Projekte und koordinieren gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.
100 prozent erneuerbar stiftung
Die Umstellung auf eine zu 100 Prozent regenerative Energieversorgung ist eine große Aufgabe. Die 100 prozent erneuerbar stiftung will zur Lösung dieser Aufgabe wesentlich beitragen. Als Wissensträger und Wegweiser auf dem Weg in das regenerative Zeitalter hilft die Stiftung dabei, Antworten auf die Fragen einer dezentralen Energiewende zu finden.

Bürgerwerke lesen und schauen gern…
Umweltblick
Für Martina Bacher begann alles mit einer Linkliste für die Freunde und Familie. Heute ist Ihr daraus entstandener Blog Umweltblick eine anregende Quelle, insbesondere zu den Themen Energie, Ernährung und Palmöl.
Elisabeth Green
Wenn Sie sich mit den Themen rund um Naturkosmetik, Fairer Mode und weiteren nachhaltigen Produkten beschäftigen, sollten Sie den Blog von Elisabeth Jacobs lesen. Immer wieder inspirierend!
einfach bewusst
Der Blog einfach bewusst von Christof Herrmann dreht sich rund um die Themen Nachhaltigkeit, Wandern, Minimalismus und vegane Ernährung. Dabei gibt er spannende, persönliche Einblicke in seine ökologische Lebensweise, die schon heute Vorbild für uns sein kann.
Unser Boden, unser Erbe
Die Umwelt-Dokumentation kommt am 8. Oktober in die Kinos und zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.