• Die Bürgerwerke sind zu 100% im Eigentum von Energiegenossenschaften

      Das heißt 100% Transparenz, 100% Mitbestimmung, 100% Wertschöpfung.

Erneuerbar, regional und unabhängig

Die Idee: Energie in Bürgerhand

Unsere Vision: Eine erneuerbare Energieversorgung in Bürgerhand

Erneuerbare Energien sind unendlich und frei verfügbar. Wir Bürger nutzen die Kraft aus Sonne, Wind und Wasser, um uns selbst oder gemeinschaftlich zu versorgen. Als Energiebürger sind wir die zentrale Säule einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung. Gemeinsam in den lokalen Genossenschaften und mit dem Team der Geschäftsstelle.

 

Unsere Mission: Gemeinsam die Energiewende vor Ort umsetzen

Unter dem Dach der Bürgerwerke schließen sich Energiebürger zusammen, um als starke Gemeinschaft Projekte umzusetzen, die für den einzelnen vor Ort nicht möglich sind. Gemeinsam treiben wir die Energiewende in Bürgerhand noch wirksamer voran.

Die Bürgerwerke bündeln die Stromerzeugung aus Bürgerenergieanlagen, damit wir Bürger uns unabhängig von Energiekonzernen mit Bürgerstrom versorgen können. So schließen wir regionale Kreisläufe und die Wertschöpfung verbleibt vor Ort. Mit BürgerÖkogas können Bürger auch ihre nachhaltige Wärmeversogung mit der Energiegenossenschaft vor Ort in Angriff nehmen.

Im Netzwerk der Bürgerwerke kann jeder die Energiewende aktiv mitgestalten – sei es durch Strombezug aus Bürgerenergieanlagen, den Bezug von BürgerÖkogas, als Mitglied einer Energiegenossenschaft oder als Eigenerzeuger.

Die Energiewende der Bürger

Die Energiewende wird aktuell vor allem von Bürgern vorangebracht. In den letzten Jahren haben sich viele hundert Bürgerenergiegenossenschaften gegründet und deutschlandweit den Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen in Bürgerhand vorangetrieben.

Heute werden fast 50 % aller neuen erneuerbaren Anlagen von Bürgern betrieben. Energiegenossenschaften haben mit ihren Mitgliedern stabile lokale Strukturen aufgebaut, die sich für die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort engagieren.

Schwierige Rahmenbedingungen

Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Phase der Energiewende in Deutschland.
Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Anlagen werden zunehmend erschwert, weil die Lobby der alten Energiewirtschaft eine Energiewende in Bürgerhand als Bedrohung ihrer Marktanteile sieht.
Viele Energiegenossenschaften wurden mit ehrenamtlichem Engagement aufgebaut, weil Bürger ihre Verantwortung für die Energiewende und Klimaschutz selbst in die Hand nehmen möchten.

Doch auch Ehrenamt hat seine Grenzen: Die Strukturen vor Ort müssen sich zukünftig professionalisieren, um weiterhin einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende leisten zu können. Die Energiegenossenschaften werden sich daher weiterentwickeln müssen, um den zukünftigen Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden.

Von der Erzeuger-Gemeinschaft zur Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft

Die Vermarktung von Strom an die eigenen Mitglieder ist für Energiegenossenschaften ein naheliegender Schritt, um sich ein neues Standbein aufzubauen. Damit entwickeln sie sich von Erzeugungs-Gemeinschaften zu Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften. Sie erhöhen ihre Unabhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen und bieten ihren Mitgliedern einen zusätzlichen Nutzen.

Die erhöhte Wertschöpfung durch die Lieferung von Bürgerstrom und BürgerÖkogas kann etwa für den Aufbau professioneller Strukturen genutzt werden, welche die Wirksamkeit der Bürgerenergie vor Ort nachhaltig erhöhen und weitere Lösungen gegen die Klimakrise entwickeln.

Im Verbund der Bürgerwerke gelingt Energiegenossenschaften der nächste Schritt

Im Verbund der Bürgerwerke schaffen die Energiegenossenschaften den Einstieg in die Versorgung von Haushalten und Unternehmen.

Jede Energiegenossenschaft wird durch die Bürgerwerke in die Lage versetzt, ihre Mitglieder und interessierte Bürger mit erneuerbarem Bürgerstrom und BürgerÖkogas zu versorgen.

Dazu werden die notwendigen Kompetenzen und Kapazitäten in der Geschäftsstelle der Bürgerwerke gebündelt und somit Kosten eingespart. Ein Ziel der Bürgerwerke ist, dass Energiegenossenschaften dezentral erzeugten Strom sowie Ökogas in der jeweiligen Region vermarkten können. Als Unterstützer der Energiegenossenschaften vor Ort streben die Bürgerwerke als Dachorganisation keinen Gewinn an, sondern arbeiten zu Selbstkosten.

Die Bürgerwerke bieten ihren Mitgliedern viele Vorteile im Verbund. Sie ermöglichen damit, was dem Einzelnen nicht möglich wäre.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner