Die Idee
Am 13.12.13 treffen sich in Heidelberg 20 Menschen aus neun Energiegenossenschaften mit einer Idee: gemeinsam Aufgaben zu lösen, die allein nicht zu bewältigen sind. Die Bürgerwerke sind geboren!
Anfangs noch ohne Büro, dafür aber mit engagierten Menschen setzen wir uns für die Energiewende in Bürgerhand ein. Mit Überzeugung, Begeisterung und Tatendrang – bis heute.
Gibt es auch eine Bürgerwerke-Genossenschaft in Ihrer Nähe? Entdecken Sie auf dieser Karte unsere Mitgliedsgenossenschaften.

Der Beginn
Sieben Monate nach Gründung ist es endlich so weit: Wir können unsere ersten Kund:innen mit Erneuerbaren Energien aus Bürgerhand beliefern. Wer hätte damals gedacht, dass sich aus unserer kleinen Gruppe an Menschen das größte Netzwerk von Energiebürger:innen in Deutschland entwickeln würde?
Lesen Sie mehr über die Anfänge der Bürgerwerke im Interview mit unseren drei Gründungsvorständen.

Erste Erfolge
Auch Fachjurys begeistern sich für unsere visionäre Idee. Ein Preis folgt auf den nächsten. Gleich mehrfach werden wir ausgezeichnet – unter anderem mit dem “Next Economy Award”, mit dem “Deutschen Solarpreis” und mit dem “Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis”.
Möchten Sie erfahren, was die Fachjurys bewogen hat, uns die Preise zu verleihen? Erfahren Sie mehr auf unserer Auszeichnungsseite.

Gemeinsam stark
Der Einsatz für den Hambacher Forst und Fridays for Future sorgen dafür, dass immer mehr Menschen über Klimaschutz und Klimakrise sprechen. Unsere Vision der erneuerbaren, regionalen und selbstbestimmten Energieversorgung in Bürgerhand findet immer mehr und mehr Unterstützung. Denn die Fragen, wo der eigene Strom herkommt, wie er erzeugt wird und was er bewirkt, gewinnen an Bedeutung.
Entsteht Ihr Strom gleich um die Ecke? Geben Sie Ihre PLZ ein und finden Sie es heraus.

Mehr Möglichkeiten
Mehr Menschen, mehr Angebote, mehr Wende. Nachdem wir uns fünf Jahre lang auf Ökostrom aus Bürgerhand konzentriert haben, bauen wir 2019 unsere Angebote im Bereich E-Mobilität und BürgerÖkogas aus.
Denn die Energie-, Wärme- und Verkehrswende gehen Hand in Hand – und noch besser in Bürgerhand.
Sie fragen sich, was genau BürgerÖkogas ist? Die Erklärung gibt’s hier.

Crowdinvesting
Wie politisch das Thema Strom ist, erleben wir während der Energiekrise. Mitgliedsgenossenschaften und Unterstützer:innen zeigen, dass sie trotz oder gerade wegen der geopolitischen Situation hinter der gemeinsamen Vision stehen. Über 1.300 Menschen beteiligen sich an unserem Crowdinvesting und setzen ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die Bürgerenergie-Bewegung.
Möchten Sie über Möglichkeiten zur Beteiligung an Bürgerwerke-Projekten informiert werden? Dann tragen Sie sich hier in unsere Liste ein.

Weiter wachsen
Wir wachsen zusammen, über uns hinaus und als Unternehmen. Der e+KUBATOR als innovatives Bauprojekt bietet eine Anlaufstelle für nachhaltige Firmen und auch für die Bürgerwerke: mit inzwischen über 45 Teammitgliedern, mehr als 125 Energiegenossenschaften und über 40.000 Energiekund:innen in ganz Deutschland.
Warum der e+KUBATOR das Zuhause und gleichzeitig das Labor für die Energiewende ist, erklärt Bauprojektleiter Nicolai Ferchl in diesem Interview.

Jubiläumsjahr
Pünktlich zum 10. Geburtstag erhalten wir den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024, die wichtigste europaweite Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Dieser Preis für die ehren- und hauptamtliche Arbeit so vieler Energiebürger:innen ist eine große Ehre und kräftiger Rückenwind. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Warum wir den Deutschen Nachhaltigkeitspreis sogar noch ein zweites Mal gewonnen haben und wie die Preisverleihung war, erzählt Ihnen unsere Kooperationsmanagerin Sara Haug.


Danke für 10 Jahre Energie in Gemeinschaft
Vieles ist passiert, einiges hat sich verändert, doch eins bleibt immer gleich: unsere Überzeugung, dass wir die Energiewende schaffen, wenn wir weiter auf Energie in Gemeinschaft setzen. Denn was einer allein nicht schafft, das vermögen viele. Danke für Ihre Unterstützung!
Danke für 10 Jahre Energie in Gemeinschaft!
Zukunft live miterleben - jetzt zum Rundbrief anmelden!
E-Mail-Postfach
E-Mail-Postfach